Fotoprojekt: “1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!” 2019

Die Kinder der Stadtteilschule Wilhelmsburg entscheiden in ihren Kleinteams IHRE Fotothemen frei und eigenständig.

Durch die Profifotografen werden Sie geschult und begleitet.

Die Fotoinhalte für ihre eigene öffentliche Fotoausstellung bestimmen und erarbeiten sie selbstverantwortlich.

Die stärkenorientierte Zusatzqualifikation ” Kompetenznachweis Kultur ” erarbeiten sich die Kinder parallel dazu, die einen zusätzlichen “Türöffner” bei Bewerbungen darstellen.

Fotoprojekt: “Fotogeschichten” 2019

Die Jugendlichen  erhalten erstmalig die Möglichkeit sich mit Fotografie zu beschäftigen, sich mit Spiegelreflexkameras und freier Themenwahl und einer abschließenden selbst organisierten öffentlichen Fotoausstellung IHR eigenes Fotoprojekt zu erarbeiten.

Daneben können die Kinder sich mit einem auf sie zugeschnittenen Kompetenzentwicklungsprogramm den anerkannten ” Kompetenznachweis Kultur ” erarbeiten. 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

Bildergebnis für haspa logo

Bildergebnis für rebbz neugrabenBildergebnis für bkj künste öffnen welten

 

 

 

Fotoprojekt: “Mein Foto für Dich!” 2019

In einer Folgewohnunterkunft können geflüchtete Kinder in Kleingruppen unter dem Fototitel ihr Fotothema frei entscheiden und entwickeln.

Mit Profifotografen lernen sie, wie man fotografiert und eigenständig eine öffentliche Fotoausstellung als abschließenden Höhepunkt mit eigenen Fotografien und Plakaten organisiert und durchführt.

Parallel dazu erarbeiten sich die Jugendlichen spielerisch die Zusatzqualifikation den “Kompetenznachweis Kultur “, der ihre Schlüsselkompetenzen sichtbar macht.

Fotoprojekt:” 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte!” 2018

Im Rahmen des Fotoprojekts erarbeiteten sich Schüler unter dem Motto: „ 1 Bild sagt
mehr als 1000 Worte !“ wichtige Grundlagen im Erfassen u. Darstellen einer
Kompetenzselbsteinschätzung mit dem Erhalt des individuellen Kompetenznachweis
Kultur bei ihrer öffentlichen Fotoausstellung. Unter Anleitung erlernten sie den
Umgang mit Spiegelreflexkamera, Studiolichtequipment u.
Bildbearbeitungsprogramm. Dabei standen Museumsbesuch, kreative Praxisphasen
und kognitive Lernphasen im Fokus. Der Schwerpunkt neben der Fotografie lag auf
Teamförderung u. Persönlichkeitsbildung.

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

Fotoprojekt: “Mein Foto für Dich!” 2018

GENETY führte im Sommer ein Fotoprojekt mit Zuwandererkindern im Alter von 7 bis 15 Jahren in einer Erstwohnunterkunft des ASB in Hamburg Niendorf mit einem frei gewählten Fotothema durch.

Mit den Modulen: Besuch einer klassischen Fotoausstellung, Kurs, Workshop, Kompetenzentwicklung und eigene Fotoausstellung lernen sie von den GENETY- Profifotografen Olivia von Bülow und Patrick Miller, wie man fotografiert, die besten Fotos auswählt, sie bearbeitet und eigenständig eine öffentliche Fotoausstellung als abschließenden Höhepunkt mit eigenen Fotografien organisiert u. durchführt. Parallel dazu erarbeiten sich die Kinder spielerisch in einem auf sie zugeschnittenen Kompetenzentwicklungsprogramm ein individuelles Kompetenz“zeugnis“, das ihre Schlüsselkompetenzen sichtbar macht. Die Kinder entwickeln ihr Fotothema eigenständig, haben absolut freie Hand, um Partizipation, Selbstwirksamkeit u. damit die eigene Motivation stärker zu fördern.  Außerdem entscheiden sie auch, in welcher Form sie IHRE Fotoausstellung gestalten.

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

Fotoprojekt: “Unser Leben in Hamburg” Niendorf 2017

Im Rahmen des Fotoprojektthemas „Unser Leben in Hamburg“ erarbeiteten sich Bewohner der Geflüchtetenunterkunft Niendorf wichtige Grundlagen im Erfassen u. Darstellen einer Kompetenzselbsteinschätzung mit dem Erhalt der Zusatzqualifikation: Kompetenznachweis Kultur. Unter Anleitung erlernten die Teilnehmer den Umgang mit Spiegelreflexkameras u. einem Bildbearbeitungsprogramm. Bei der Produktion einer öffentlichen Ausstellung standen kreative Praxisphasen u. kognitive Lernphasen im Fokus. Der Schwerpunkt neben der Fotografie lag auf der Persönlichkeitsbildung, Teamförderung u. Integration.

 

Beim Fotoprojekt habe ich meine Experimentierfreude, Lernfähigkeit und Selbstdisziplin gezeigt. (Mohammad, Niendorf)

Ich freue mich, dass ich jetzt richtig gut fotografieren kann und habe viel dazugelernt. (Sajjad, Niendorf)

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

Fotoprojekt: “Unser Leben in Hamburg” Jenfeld 2017-2018

Im Rahmen des Fotoprojektthemas „Unser Leben in Hamburg“ erarbeiteten sich Bewohner der Geflüchtetenunterkunft Jenfeld wichtige Grundlagen im Erfassen u. Darstellen einer Kompetenzselbsteinschätzung mit dem Erhalt der Zusatzqualifikation: Kompetenznachweis Kultur. Unter Anleitung erlernten die Teilnehmer den Umgang mit Spiegelreflexkameras u. einem Bildbearbeitungsprogramm. Bei der Produktion einer öffentlichen Ausstellung standen kreative Praxisphasen u. kognitive Lernphasen im Fokus. Der Schwerpunkt neben der Fotografie lag auf der Persönlichkeitsbildung, Teamförderung u. Integration.

Hier ein aktueller Filmbeitrag aus Januar 2018  von RTL Nord über eins unserer erfolgreichen Fotoprojekte mit Geflüchteten einer Wohnunterkunft in Hamburg.
Video Anschauen

Ich habe mich so gefühlt, als ob ich alles schaffen könnte. (Khawla, Jenfeld)

Wir wollen die Foto-Perspektive benutzen, die wir gerade gelernt haben. (Ezdin, Jenfeld)

Mir hat am besten gefallen, dass wir die Kameras einfach anfassen, mit den fotografieren und wir so viele Fotos machen durften, wie wir wollten. (Sham, 11 Jahre, Jenfeld)

Für mich war das Wichtigste, dass ich etwas über Kompetenzen und gleichzeitig über Fotografie gelernt habe. ( Shahed, 15 Jahre, Jenfeld)

Für mich war gut, neue Leute kennenzulernen und dass wir uns gegenseitig fotografieren durften. Wir haben versucht uns zu unterhalten, obwohl wir nicht deutsch konnten. Christoph der Fotograf hat uns vertraut mit den Kameras zu fotografieren. Wir konnten unsere Kreativität ausprobieren. ( Hasan, 13 Jahre, Jenfeld)

 

 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

 

 

 

 

 

Fotoprojekt: „Obdachlosigkeit in unserer Stadt“ 2017

Im Rahmen des Fotoprojekts erarbeiteten sich Jugendliche des 8. Jahrg. der Ida- Ehre-Stadtteilschule zum Thema „Obdachlosigkeit in unserer Stadt““ wichtige Grundlagen im Erfassen u. Darstellen einer Kompetenzselbsteinschätzung mit dem Erhalt der Zusatzqualifikation: Kompetenznachweis Kultur. Bei der Produktion einer öffentlichen Ausstellung standen kreative Praxisphasen u. kognitive Lernphasen im Fokus. Der Schwerpunkt neben der Fotografie lag auf der Persönlichkeitsbildung u.Teamforderung.

Am besten hat mir gefallen, dass wir eigenständig arbeiten, unsere Pausen selbst entscheiden durften und unser Ziel erreicht haben. (Lina L.)

Durch die Präsentationen traue ich mich jetzt etwas zu sagen und ich bin ein bisschen selbstbewusster geworden. (Namdol)

Ich habe viel darüber gelernt, wie man richtig fotografiert. (Elric)

Ich will, dass wir ein gutes Team sind. (Ragna)

Expedition KUL-TOUR. Fotografieren bildet! V 2016/2017

Mit einer professionellen Fotoausrüstung in einem echten Fotostudio arbeiten und dabei Fotograf und Model gleichzeitig sein: Diese spannende Erfahrung konnten die Schüler der 8. Klasse in einer Projektwoche im Frühling unter dem Motto „Wer bin ich? Was sind meine Träume? Was sind meine Wünsche?“ an der Nelson Mandela Schule Kirchdorf machen. Sie zeigten, dass sie auch neuen, unbekannten Aufgaben gewachsen sind und präsentierten ihre in Eigenregie entstandenen und auch selbst bearbeiteten Eigenportraits stolz in einer finalen Ausstellung.

Wir können das!

Ich habe an dem Projekt gern teilgenommen. Ich habe bemerkt, dass ich mich bewusst motivieren und konzentrieren kann. Gegenüber anderen Menschen bin ich offener geworden. (Jasmina)

Ich kannte mich mit dem Fotografieren schon etwas mehr aus als andere. Trotzdem habe dazugelernt. Mein Wissen habe ich gern weitergegeben, denn so konnte ich unser Team stärken. (Esra)

 

Gefördert wird das Projekt vom „Kultur macht stark“-Programm des BMBF.